18. Januar 2025 09.05 Uhr - 10.00 Uhr
Österreichischer Rundfunk ORF Ö1
Kampf an der Nordsee - Doku über den Konflikt zwischen Fischern und Meeresschützern
ARD Radiofeature, Redaktion Radio Bremen
https://oe1.orf.at/programm/20250118/782353/Kampf-an-der-Nordsee-Von-Fischern-und-Meeresschuetzern
26. Dezember 2024 13.05 Uhr - 14 Uhr
Westdeutscher Rundfunk
Von Braunvieh, Ziegenmist und Bergkartoffeln -
Bäuerliches Leben in den Alpen
Geschichten von drei Bergbauernhöfen aus drei Ländern.
Im bayerischen Oberallgäu bewirtschaftet eine Familie ihren Bauernhof mit 25 Milchkühen.
Im italienischen Veltliner Tal rettet ein Paar alte, einheimische Sorten Getreide und Kartoffeln vor dem Aussterben. Im Schweizer Bergell baut eine junge Familie Esskastanien an, hält Ziegen, Schafe und Esel.
Das Feature begleitet die Menschen auf ihren Höfen vom Frühjahr bis in den Herbst.
Hessischer Rundfunk, Deutschlandfunk, Radio Bremen
Ab 1. August 2024
Kampf an der Nordsee - Doku über den Konflikt zwischen Fischern und Meeresschützern
ARD Radiofeature, Redaktion Radio Bremen
55 Min.
Die Fischer an der Nordseeküste leben vom Krabbenfang. Seit Generationen schleppen sie mit Kuttern ihre Netze über den Meeresgrund. Aber die Fangmethode gerät zunehmend in Kritik - vor allem im Wattemeer. Wegen drohender Einschränkungen fürchten die Fischer um ihre Existenz. Kann der Beruf durch eine nachhaltige Fischerei erhalten bleiben?
Kampf an der Nordsee – Journalistin Maike Hildebrand im Gespräch
35 Min.
21. Juni 2024 15:05 Uhr - 16 Uhr
Südwestrundfunk
Explosives Erbe - Weltkriegsmunition in Nord- und Ostsee
Auf dem Grund der deutschen Meere verrotten 1,6 Millionen Tonnen Munition. Vieles ist noch unbekannt über das Ausmaß und den Zustand der Bomben, Granaten und Minen. Über Jahrzehnte wurden die
Gefahren ignoriert. Doch langsam rosten die alten Munitionskörper durch und immer mehr giftige Sprengstoffe wie das krebserregende TNT verteilen sich im Meer.
Die Technik zur großflächigen Bergung der Munition ist bereits vorhanden. Doch eine Sanierung der Meeresböden ist teuer.
Westdeutscher Rundfunk/Radio Bremen 2021/2022